Landkreis Fulda App

Sternenpark Rhön

Am 7. August 2014 ist das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und somit ein großer Teil des Landkreises Fulda auf Antrag der ARGE Rhön als Internationaler Sternenpark anerkannt worden. In den Sternenpark-Kommunen steht die Eindämmung von Lichtverschmutzung und somit der Schutz der natürlichen Nachtlandschaften im Mittelpunkt. 

Schon lange ist nächtliches Kunstlicht als eine schädliche Umwelteinwirkung im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes erfasst, und sowohl die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes als auch die Novelle des Hessischen Naturschutzgesetz sehen explizit den Schutz von Tieren und Pflanzen vor Kunstlicht vor. Weniger Lichtverschmutzung bietet eine höhere Lebensqualität ‒ auch für den Menschen. Zudem ist der Einsatz von Kunstlicht mit einem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden und damit auch klimarelevant.

Mit der Anerkennung als Sternenpark durch die International Dark Sky Association (IDA) hat sich die Rhön bereits vor zehn Jahren dazu bekannt, Lichtverschmutzung bestmöglich zu reduzieren. Die Sternenpark-Kommunen wollen den dunklen Rhöner Nachthimmel, der dank der guten Sicht auf die Sterne und weitere Himmelsobjekte zum besonderen Erlebnis wird, schützen und erhalten.

    Mit der Auszeichnung des Biosphärenreservats und der Auszeichnung der Stadt Fulda als Deutschlands erste Sternenstadt (2019) ist für die Region zudem ein Wertschöpfungspotenzial für den Tourismus geschaffen worden.

    Oberstes Ziel ist hierbei ‒ wie bei allen Erlebnisangeboten im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ‒ die Vereinbarung von Tourismus und Naturschutz auf Grundlage einer effizienten Besucherlenkung. 

    Sommer 2024: Die Rhön feiert 10 Jahre Sternenpark

    Sommer 2024: Die Rhön feiert 10 Jahre Sternenpark

    Für die Sternenparkwochen 2024 stellen die Sternenpark-Kommunen und die Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Tourismus wieder ein tolles Programm zusammen. In diesem Jahr steht das Jubiläum 10 Jahre Sternenpark Rhön im Mittelpunkt.

    Alle Infos rund um das Jubiläum: 10 Jahre (biosphaerenreservat-rhoen.de)

    Die Sternenpark-Kommunen im Landkreis Fulda

    Folgende Kommunen im Landkreis Fulda haben bisher die Sternenpark-Beleuchtungsrichtlinien unterzeichnet und sich somit freiwillig zur umweltfreundlicheren Umrüstung ihrer Beleuchtung verpflichtet:

    • Dipperz
    • Ebersburg
    • Ehrenberg
    • Eichenzell
    • Gersfeld
    • Hilders
    • Hofbieber
    • Hünfeld
    • Künzell (als Kommune außerhalb des Biosphärenreservats)
    • Neuhof (als Kommune außerhalb des Biosphärenreservats)
    • Petersberg (als Kommune außerhalb des Biosphärenreservats)
    • Poppenhausen

    Alle Sternenpark-Kommunen in der länderübergreifenden Rhön (Hessen, Bayern und Thüringen) finden Sie hier: Best practice: Die Kommunen im Sternenpark Rhön (biosphaerenreservat-rhoen.de)

    Informationen für Bauherren, Eigentümer und Planer

    Die Möglichkeiten die eigene Lichtverschmutzung zu reduzieren sind zahlreich – egal ob Privatperson, Unternehmen oder Kommune. Um einen Beitrag zur Reduzierung von Lichtimmissionen und damit zum Klima- und Artenschutz beizutragen, kann man sich an diesen Fragen orientieren:

    • Ist die künstliche Außenbeleuchtung wirklich notwendig?
    • Wie lange ist die Beleuchtung notwendig?
    • In welchen Bereichen wird das Licht benötigt (Lichtlenkung auf die Nutzfläche)?
    • Welches Leuchtmittel (Lampe) ist geeignet?

    a)  warme Farben bis max. 3000 Kelvin, besser bis max. 2700 Kelvin und
    b)  geringe Lichtströme:

    • 200 – 300 Lumen reichen für Privathäuser aus (Lichtmenge der Glühbirne)
    • Für größere (Hof-)Flächen sind 500 bis max. 800 Lumen ausreichend

    Es stehen fünf technische Planungshilfen zur Verfügung, die für die Planung und Ausführung bei Bauvorhaben zu berücksichtigen sind. Die Planungshilfen erfüllen Bestimmungen des Bundes und der Länder mit weitergehenden Regelungen zur Vermeidung von störenden oder umweltbeeinträchtigenden Lichtimmissionen. 

    Auch bestehende Beleuchtung (Grafiken) kann verbessert werden:

    • Lichtlenkung: Kann die Leuchte nachträglich so eingestellt werden, dass sie nur auf die Nutzfläche strahlt?
    • Lichtfarbe: Durch den Einsatz von Filterfolie kann grelles Licht wärmer gestaltet werden.
    • Beleuchtungsumfang und Dauer:  In welchem Maße – also wieviel – Licht wird eingesetzt?
    • Intelligente Beleuchtung: Werden gut eingestellte Bewegungsmelder oder besser noch Zeitschalter eingesetzt, um das Licht bedarfsorientiert zu steuern?

    Ausführliche Informationen zum Sternenpark Rhön / Schutz der Nacht: www.sternenpark-rhoen.de

    Die richtige Beleuchtung: Planungshilfen zum Download

    Die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön haben in Kooperation mit den Rhön-Landratsämtern anwendungsspezifische Planungshilfen zum Thema umweltverträgliche Beleuchtung herausgegeben. Diese umfassen die Parameter Lichtlenkung, -menge und -farbe und beziehen somit einschlägige Normen wie zum Beispiel die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ein. Diese sind kostenfrei erhältlich und stehen hier zum Download bereit:

    Haus und Garten

    Öffentliche Straßen, Wege und Parkplätze

    Artbeitsstätten, Parkplätze und Werbeanlagen

    Sportstätten

    Für Vereine: Förderung Flutlicht-Umrüstung

    Der Landkreis Fulda unterstützt im Rahmen der Förderrichtlinie für die Vereins- und Jugendarbeit Vereine, die die Beleuchungsanlage an ihrer Sportstätte Sternenpark-konform planen bzw. umrüsten.

    Informationsblatt zur Umrüstung von Flutlichtanlagen im Landkreis Fulda gemäß der Förderrichtlinie 

    Informationen zur Förderrichtlinie

    Engagement von Unternehmen: Prädikat #lichtbewusstsein

    Für zahlreiche Unternehmen in der Region Fulda-Rhön ist das Thema Nachhaltigkeit ein grundsätzliches und ernsthaftes Herzensanliegen. Mit steigender Tendenz rückt hier auch die Lichtverschmutzung immer stärker in den Fokus. Mit dem Prädikat #lichtbewusstsein zeichnet die IHK Fulda gemeinsam mit Stadt und Landkreis Fulda Unternehmen aus, die durch den bewussten Einsatz von Außenbeleuchtung den Schutz der Nacht berücksichtigen und damit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, Energieeinsparung und zu einem ästhetischen Ortsbild und Nachtlandschaft leisten.

    Weitere Informationen gibt es hier: Prädikat #lichtbewusstsein - IHK Fulda

    Detaillierte Informationen zu Lichtverschmutzung, Artenschutz und Beleuchtung

    Weitere Informationen sind auf der Webseite des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön zu finden:

    Den Sternenpark Rhön erleben

    Der Sternenhimmel über uns ist eine der ästhetischsten Naturerfahrungen. Im Sternenpark Rhön ist dies direkt erlebbar. Was ist ein Stern, was ein Planet und warum zeigt der Polarstern immer nach Norden? Warum ist der Große Wagen eigentlich eine Bärin, und wo ist der Mond bei Neumond? All das kann man in der Rhön erfahren und erleben.

    Wichtig dabei ist: Nicht nur tagsüber, sondern insbesondere auch nachts gilt es, die Regeln in den Schutzgebieten einzuhalten. So gilt in weiten Teilen der Rhöner Natur ein Wegegebot: Markierte Wanderwege dürfen nicht verlassen werden, und parken ist nur auf offiziellen Parkplätzen erlaubt. 
    Wer sich unsicher ist, wo Sterneschauen problemlos möglich ist, für den gibt es zahlreiche Möglichkeiten:

    Führungen
    Führungen mit Zertifizierten Sternenparkführern und Sternenparkführerinnen zählen seit Langem zu den beliebtesten Angeboten in der Rhön. Unter freiem Himmel erlebt man ein fachkundiges astronomisches und unterhaltsames Programm, in dem neben Erklärungen zu himmelsmechanischen Vorgängen auch die Geschichten rund um Sterne, Sternbilder, Mond und Planeten ihren Platz finden. Zudem lernen die Besucherinnen und Besucher, wie sie Sternbilder schnell selbst finden können, und hören Geschichten aus Wissenschaft und Mythologie.

    Die Führungen mit unterschiedlichem Themenfokus finden zu festen Terminen statt oder können beim Verein Sternenpark Rhön e.  V. individuell gebucht werden . 
    Die öffentlichen Führungen in der hessischen Rhön können bei der VHS des Landkreises Fulda gebucht werden. Hier geht es zur Übersicht und Buchung: Startseite | VHS Landkreis Fulda (vhs-fulda.de)

    Himmelsschauplätze
    Auf fünf Himmelsschauplätzen im Landkreis Fulda kann man auf eigene Faust den Tages- und Nachthimmel in der hessischen Rhön auf besondere Weise erkunden und sich über das Thema Lichtverschmutzung informieren. Ein Besuch lohnt sich auch tagsüber! Ausgestattet sind die Himmelsschauplätze unter anderem mit einem Polarsternfinder, einer Wellenliege und einer drehbaren Himmelskarte . Die Standorte finden Sie hier: Himmelsschauplätze - Sternenpark Rhön - Liferay DXP (sternenparkrhoen.de)

    Astronomische Beobachtungsplattform
    Der Gebaberg in der Thüringer Rhön gehört zu den Orten, die am wenigsten durch die Lichtverschmutzung urbaner Gebiete beeinflusst sind. Wegen des dunklen Nachthimmels und der Höhe von ca. 740m ü. NN wurde hier ein Beobachtungsplatz mit vier Plattformen eingerichtet, auf dem astronomische Geräte zur Himmelsbeobachtung aufgebaut werden können. 
    Weitere Infos finden Sie hier: Beobachtungsplattformen auf der Hohen Geba – Verein Sternenpark Rhön e.V. (verein-sternenpark-rhoen.de)

    Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

    Kontakt:

    Landkreis Fulda
    Fachstelle Schutz der Nacht/Klimaschutz/Sternenpark Rhön
    Wörthstraße 15
    36037 Fulda

    Telefon: 0661 6006 1659 oder 0661 6006 7800
    E-Mail: info(at)sternenpark-rhoen.de

    Ausführliche Infos zum Sternenpark Rhön unter 
    www.sternenpark-rhoen.de

    WEITERE SERVICE SEITEN für alle Mitbürger(innen)

    Zum Pflegestützpunkt

    Pflegestützpunkt

    Zum Pflegestützpunkt >

    Dext-Fachstelle

    Dext-Fachstelle

    Zur Dext-Fachstelle >

    Landratsamt Fulda

    Wörthstraße 15
    36037 Fulda

    Bürgerservice: (06 61) 115
    Telefon: (06 61) 60 06-0
    Telefax: (06 61) 60 06-10 99

    E-Mail: buergerservice(at)landkreis-fulda.de